Powernapping im Studium: Tipps für den Energieschub durch Tagschlaf
Das Powernapping bringt viele Vorteile mit sich. Der kurze Schlaf während des Tages verspricht einen angenehmen Energieschub, mindert Stress und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Doch wie lässt sich das Nickerchen im Studium erfolgreich etablieren und welche Dauer ist empfehlenswert? Wir verraten, worauf es ankommt!
Jessika Köhler
7 Tipps für Dein bevorstehendes Abitur
Alle Jahre wieder im Frühjahr beginnen an den hiesigen Schulen die Vorbereitungen für das Abitur. Und alle Jahre wieder verfallen nicht wenige Schüler in Panik, wenn es um das Lernen für das Abi geht. Dabei ist effizientes Lernen gar nicht so schwer, wenn man ein paar Grundregeln beachtet und sich notfalls kollegiale oder professionelle Hilfe […]
Benjamin Fink
Lern-Tipps für Medizin-Studenten
Der hohe Anspruch im Medizin Studium ist legendär. Wie kaum ein anderes Studienfach erfordert es viel Engagement und Biss beim Lernen, denn es gilt gerade im Fach Anatomie, zahlreiche Fachbegriffe auswendig zu lernen. Speziell für Medizin-Studenten gibt es diese Lern-Tipps, die das effektive Lernen erleichtern.
Bettina Weiss
Kaffee – der Retter in der Lernnot
Kaffee ist nicht nur während Klausurphasen der tägliche Lebensretter vieler Studenten. Er gehört für viele geradezu zu den Grundnahrungsmitteln. Dabei wissen die meisten Kaffeejunkies kaum etwas über Wirkungen und Nebenwirkungen ihres treuen Begleiters.
Henrike Böser
7 Tipps für effektives Lernen im Studium
Den meisten Studenten verlangt es einiges an Organisationstalent ab, das Lernpensum für mehrere Klausuren in einem relativ engen Zeitfenster zu meistern. Umso wichtiger ist es, die Zeit effektiv zu nutzen. Doch wie lernt man eigentlich richtig? Diese 7 Tipps helfen beim effektiven Lernen.
Bettina Weiss
Lernen mit dem eBook: Vorteile und Nachteile
Das eBook findet immer mehr Akzeptanz: Praktisch jede Neuerscheinung ist auch digital verfügbar – und das, ohne dass ein Versand abgewartet oder ein Geschäft betreten werden muss. Die Zeiten voller Bücherregale scheinen also bald vorbei zu sein. Doch eignet sich ein eBook-Reader auch für den studentischen Alltag?
Kristin Amsel
Die richtige Lernstratgie gegen Prüfungsangst
Martin Krengel, Experte für Lernstrategien, stellt im Interview sein neues Buch „Bestnote: Lernerfolg verdoppeln – Prüfungsangst halbieren“ vor. Mit einem krisensicheren 10-Schritt-Lernsystem hilft Martin Krengel Schülern und Studenten, ihre Noten zu verbessern und Prüfungsangst abzubauen.
Henrike Böser
5 Tipps für Lerngruppen im Fernstudium
Lerngruppen für Lehrveranstaltungen zu bilden ist für Studenten im klassischen Präsenzstudium gang und gäbe. Doch auch im Fernstudium ist gemeinsames Lernen möglich – ein Online Campus oder soziale Netzwerke machen’s möglich. Lesen Sie hier 5 praktische Tipps, wie Sie eine virtuelle Lerngruppe organisieren und für Ihren Lernerfolg nutzen können.
Miriam Bax
Fernstudium 2.0 – Social Media, Apps & mehr
Das Web 2.0 bietet zahlreiche neue Kommunikationswege für Fernschüler: Durch virtuelle Sprechstunden, Seminare und Apps fürs Handy wird die Distanz zu Dozenten und Kommilitonen deutlich verringert. Wie können mobile Tools und soziale Netzwerke das Fernlernen fördern?
Miriam Bax
Konfliktfähigkeit – wie Sie an Konflikten wachsen.
In den meisten Fällen versuchen wir, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Wir nehmen Reißaus, sobald die Meinungsverschiedenheit zu groß wird. Wie wir Konflikten etwas Positives abgewinnen und sie zur rechten Zeit beheben können, erklärt Carsten Alex in seinem Artikel zum Thema „Konfliktfähigkeit“.
Carsten Alex
Gymnasium oder Realschule? Was ist der richtige Weg für mein Kind?
In der vierten Klasse werden die Weichen gestellt für die weitere schulische Laufbahn eines Kindes – soll das Kind auf die Haupt- oder Realschule gehen, oder vielleicht auf der Gesamtschule oder am Gymnasium Abitur machen? Dieser Artikel befasst sich mit der Entscheidungsfindung und den Vor- und Nachteilen von Gymnasium oder Realschule.
Julia Höger
Wie kann man den Hauptschulabschluss nachholen?
Der Hauptschulabschluss ist Voraussetzung für fast jede Berufsausbildung. Wer sich bessere Zukunftsperspektiven sichern will, dem stehen über den Zweiten Bildungsweg viele Möglichkeiten offen, diesen Abschluss nachzuholen. bildungsXperten erklärt, wie’s funktioniert.
Miriam Bax
DistancE-Learning: So hat das Internet das Fernlernen verändert
DistancE-Learning liegt im Trend. Herr Dr. Martin H. Kurz, Präsident des Forums DistancE-Learning, erklärt, im bildungsXperten-Interview, wie die elektronischen Medien das Fernlernen vereinfacht haben und wie angesehen Fernlernen in der Gesellschaft ist.
Forum DistancE-Learning
10 Tipps fürs Präsentieren ohne Angst
Präsentationen sind mittlerweile fester Bestandteil im Studentenalltag und unerlässlich im Job. Mit ein paar Tricks und Kniffen schaffen es auch die Schüchternen, souveräner vorzutragen und ohne Angst zu präsentieren. bildungsXperten erklärt, worauf es ankommt.
Miriam Bax
Interview: Fehler vermeiden durch professionelle Korrektur
Die fertige Abschlussarbeit in den Händen zu halten, erfüllt jeden Studenten mit Stolz. Doch dann der Schock – auf dem Weg zum Prüfungsamt springen die ersten Fehler ins Auge. Um diesen Moment zu vermeiden ist ein professionelles Lektorat, wie es Hermann Eisele anbietet, nahezu unumgänglich.
Nebensatz.com
Wie funktioniert die Externenprüfung? Erfolgreich zur Fachhochschulreife
Wer die Fachhochschulreife im Fernstudium nachholt, muss ebenso wie in der Schule eine Prüfung ablegen. Fachhochschulreife-nachholen.de erklärt, wie diese funktioniert und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Fachhochschulreife-nachholen.de