Es gibt kein ideales Bildungssystem. Es gibt nur Bildungssysteme mit Vorteilen und Nachteilen. Die Herausforderung besteht nun darin, die Vorteile weiter zu verstärken und die Nachteile zu erkennen, einzuschätzen und ins Gegenteil zu kehren.
Die [intlink id=“1595″ type=“post“]Bildungspolitik[/intlink] ist immer eine sehr beliebte Zielscheibe des öffentlichen Unmutes. Wenn Deutschland beim PISA-Test schlecht abschneidet, wer hat dann versagt: Die deutschen Schüler? Die deutschen Lehrer? Das deutsche Schulsystem? Oder sogar das deutsche Bildungssystem?
Wenn Deutschland im internationalen Hochschulvergleich schlecht abschneidet, wer ist dann Schuld? Die deutschen Studenten? Die deutschen Hochschulrektoren? Die Hochschulrektorenkonferenz? Oder doch eher das gesamte deutsche Bildungssystem? Und wenn in Deutschland immer mehr Jugendliche Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, wem kann man dann den schwarzen Peter zu scheiben? Den Jugendlichen? Den Unternehmen? Der Wirtschaft? Oder lieber doch dem Bildungssystem?
Das [intlink id=“1294″ type=“post“]deutsche Bildungssystem[/intlink] ist weder ideal noch komplett fehl am Platze. Einiges funktioniert sehr gut, anderes könnte wesentlich verbessert werden. In den kommenden Jahren steht Deutschland vor einer Reihe von Herausforderungen, welche von der Politik, den Bildungseinrichtungen und –institutionen und der Gesellschaft gemeinsam in Angriff genommen werden müssen:
BuchtippDas Bildungswesen
|
![]() |
Das Handbuch gibt umfassend und systematisch einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in DeutschlandJetzt bestellen |
Tags: Bildungssystem, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Neue Medien