Alle Beiträge zum Thema "Plagiate":
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Tipps & Tricks für Studierende
Wie man akademische Texte verfasst, wird in diversen Fachbüchern ausführlich erklärt. Oftmals fehlt dabei in der Fachliteratur aber eine einfach nachzuarbeitende Schritt-für-Schritt-Anleitung und auch die Vorgaben der Hochschule müssen stets berücksichtigt werden. So wünschen sich manche Dozenten Hinweise zu Originalzitaten als Querverweis direkt im Text, andere möchten die Quellen im Anhang aufgelistet haben. Was das Layout einer wissenschaftlichen Arbeit angeht, werden Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitenränder in der Regel vorgegeben. Diese lassen sich dann im guten Schreibprogramm ganz einfach definieren.
Sicher zur Abschlussarbeit – Wie du Plagiate vermeidest
Jahre des Studiums liegen hinter dir. Jetzt steht nur noch deine Abschlussarbeit an. Egal ob es sich um eine Bachelor- oder Masterarbeit, eine Examensarbeit oder die Promotion handelt, sobald der Verdacht auf Plagiat aufkommt, waren deine jahrelangen Studien unter Umständen vergebens.
Plagiate bei Abschlussarbeiten erkennen und vermeiden
Vor allem beim Verfassen von Abschlussarbeiten ist es ein gefürchtetes Thema: das Plagiat. Oft steckt keine böse Absicht hinter den wissenschaftlichen Fehltritten – sie passieren einfach, ohne dass sich der Student überhaupt darüber bewusst ist. Doch im Nachhinein nachzuweisen, dass die Kopie keine Absicht war, ist fast unmöglich. Deshalb ist es am besten, von Anfang an die größten Fehlerquellen auszumerzen. Das gelingt, wenn man sich bewusst macht, wieso Plagiate zustande kommen und sich an ein paar Richtlinien hält. Das finale Sicherheitsnetz bietet die professionelle, automatisierte Plagiatsprüfung. » mehr
Ghostwriting vs. Lektorat
Guttenberg, Koch-Mehrin, Saß – die öffentlichen Plagiatsskandale haben vor allem eins gelehrt: Wer kopiert, fliegt (auf)! Kai Stapelfeldt, Leiter des Vereins studi-coach e.V. erklärt, warum Lektorate mehr bringen als Ghostwriter und was sich seit Guttenberg verändert hat. » mehr
Bücher vs. Internet – Die besten Quellen richtig nutzen
Muss man in Zeiten von Web 2.0 tatsächlich noch in die Bücher schauen? Ein bisschen Googlen und schon hat man doch ein Hausarbeitsthema. Das WWW ist voll von Informationen. Hat die gute alte Uni Bib ausgedient? » mehr