Alle Beiträge zum Thema "Bildungsfinanzierung":
Die wichtigsten Weiterbildungen für Mitarbeiter
Weiterbildungen stehen bei Mitarbeitern und Chefs gleichermaßen hoch im Kurs. Während für die Arbeitgeber durch die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wertvolles Know-how ins Unternehmen gelangt, profitieren auch die Arbeitnehmer von zusätzlich erlernten Kompetenzen.
Weiterbildung und Umschulung – Wege aus der Arbeitslosigkeit
Endlich wieder arbeiten – das ist der Traum vieler Arbeitsloser. Die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ist aber sehr komplex und stellt nicht nur Betroffene, sondern auch verantwortliche Vermittler vor große Probleme. Eine Möglichkeit sich aktiv an der eigenen Arbeitssuche und Weiterqualifikation zu beteiligen, sind Weiterbildungen und Umschulungen.
Wie wird Bildung finanziert?
Der Wert der Bildung ist unermesslich – die Kosten sind da schon konkreter definiert. Sie verteilen sich auf den Bund, die einzelnen Länder und die Kommunen. » mehr
Wie wird die deutsche Bildungsinfrastruktur finanziert?
Büchereien, Museen und Labore werden häufig vom Staat unterstützt oder sogar komplett von ihm finanziert. Ein Bereich, der Millionen braucht, Millionen verschlingt und dem immer wieder Ineffektivität vorgeworfen wird. » mehr
Deutsche Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich
Wie steht die deutsche Bildungsfinanzierung im Vergleich da? Einzig Japan und Italien investieren – im Verhältnis betrachtet – noch weniger in ihre Bildung als Deutschland. » mehr
Welchen Wert hat eigentlich Bildung?
Die Erziehung und Ausbildung eines Kindes bis zum Abitur kostet in Deutschland ungefähr so viel wie ein Ferrari. Und wenn der Sprössling dann noch studieren möchte, kann man gleich noch einen weiteren Sportwagen oben drauf legen. » mehr