Egal ob BAföG-Antrag oder die Ausbildungsverkürzung: Unser Ratgeber klärt auf über alles, was Sie schon immer einmal wissen wollten.
Bewerbung um ein Auslandspraktikum
Wenn sich in der Mailbox der Personalentscheider die Bewerbungen stapeln, kann ein Fachpraktikum im Ausland der entscheidende Faktor sein, der einen von den anderen Bewerbern abhebt. Berufsspezifische Auslandserfahrung ist heutzutage nicht nur ein Pluspunkt im Lebenslauf, in vielen internationalen Konzernen ist es längst zur Standardqualifikation geworden.
Julia Kalbhen
Kaffee – der Retter in der Lernnot
Kaffee ist nicht nur während Klausurphasen der tägliche Lebensretter vieler Studenten. Er gehört für viele geradezu zu den Grundnahrungsmitteln. Dabei wissen die meisten Kaffeejunkies kaum etwas über Wirkungen und Nebenwirkungen ihres treuen Begleiters.
Henrike Böser
Büroarbeitsplätze einladend und gesund gestalten
Für den Arbeitserfolg und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes ein wesentlicher Faktor. Helle, ansprechende Büroräume wirken sich günstig auf die Stimmung der Mitarbeiter aus, Arbeiten gehen leichter von der Hand. Unter guten Rahmenbedingungen im Job steigt also auch die Effizienz.
Bettina Weiss
Team- und Firmenevents – was bringen sie dem Unternehmen?
Ein Firmenevent muss nicht immer eine klassische Feier sein. Gerade ausgefallene Aktionen stärken den Zusammenhalt und fördern die Gruppendynamik. Dabei gilt: Je ausgefallener das Event ist, desto eher bleibt sie den Menschen in Erinnerung. Wer das Klima in der Firma verbessern will, sollte sich diese Auswahl an Firmenevents anschauen.
Björn Röhrbein
Promotionsjob: Selbstständig im Studium
Ein Studium fordert Präsenz und Engagement – im laufenden Semester bleibt Studenten meist wenig Zeit zum Geldverdienen. Da ist ein Nebenjob gefragt, der zeitlichen Spielraum lässt und trotzdem einen guten Verdienst bietet. Viele Studenten arbeiten deshalb im Bereich Promotion.
Bettina Weiss
Fragen und Antworten rund um die Betriebsrente
Neben der gesetzlichen und der privaten Altersvorsorge gibt es außerdem noch das betriebliche Rentenmodell. Doch lohnt sich diese Art der Vorsorge überhaupt? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Der FAQ zur betrieblichen Altersvorsorge klärt auf.
Bettina Weiss
BAföG vorzeitig zurückzahlen – lohnt das?
Das Studium ist abgeschlossen und der Berufseinstieg geschafft. Alles scheint perfekt, doch dann flattert der gefürchtete Brief ins Haus: Die Rückzahlung des BAföGs steht an! Viele Hochschulabsolventen fragen sich, wie sie bei der Rückzahlung am günstigsten wegkommen. Eine Lösung ist, das BAföG auf einen Schlag zurückzuzahlen. Doch wann lohnt sich das?
Björn Röhrbein
Zeitarbeit – Karrierekick oder Karriereknick?
Für die meisten Arbeitnehmer gilt das Ideal der klassischen unbefristeten Festanstellung. Denn Zeitarbeit steht für unregelmäßige Arbeitsphasen und ein geringeres Gehalt. Doch nicht immer bedeutet Zeitarbeit den Karriereknick. Teilweise ergeben sich durch die vielfältigen Berufserfahrungen auch neue Möglichkeiten.
Bettina Weiss
Rürup- oder Riester-Rente: Welcher Karrieretyp braucht welche Altersvorsorge?
Mit der Rentenreform in der Bundesrepublik Deutschland ist eins klar geworden: Niemand kann sich auf eine staatliche Altersvorsorge verlassen. Wer auch nach dem Eintritt in das Rentenalter seinen bisher gewohnten Lebensstandard beibehalten will, muss privat vorsorgen.
Fabian Heyer
Studentenbude: Mängel, eigene Reparaturen und gesetzlicher Rahmen
2014. In vielen Studentenstädten herrscht Wohnungsmangel. Dies führte beispielsweise in den populären deutschen Metropolen Berlin und Hamburg allein im Zeitraum von 2005 bis 2012 zu einer Steigerung der Nettokaltmieten um rund ein Viertel. In anderen Studentenstädten wie München, Darmstadt, Freiburg, Köln oder Würzburg ist die Wohnungssituation problematisch.
Bettina Weiss
Interview: Freiwilligenarbeit im Ausland
Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, in ihrem Urlaub freiwillig in sozialen Projekten überall auf der Welt mitzuwirken. „Berghütte statt Ballermann“ wurde dieser Trend auch schon genannt. BildungsXperten hat mit Frank Möller, einem Experten für Freiwilligenarbeit im Ausland, über den Trend gesprochen.
Frank Möller
Akademiker und die Partnersuche
Je gebildeter ein Mensch ist, desto schwieriger findet er den passenden Partner. So lautet das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung in Zusammenarbeit mit der Online-Partnervermittlung partnersuche.de. Akademiker und die Liebe finden demnach nur schwer zusammen.
Eva Sonneberg
Mit Emotionaler Intelligenz zum Erfolg
Lange Zeit galt der Intelligenz-Quotient (IQ) als wichtigster Faktor für die Erfolgskarriere. Doch heutzutage sind auch Einfühlungsvermögen, Empathie und Selbstbewusstsein gefragt, kurz: die Emotionale Intelligenz (EQ). Was genau dahinter steckt, erklärt unser Experte Carsten Alex.
Carsten Alex
Runterschalten – der neue Karriereweg?
Downshifting und Work-Life-Balance – diese Stichwörter sind in aller Munde. Doch wie lässt sich das Runterschalten in der eigenen Karriere realisieren? Muss ich gleich den Arbeitgeber wechseln? Der Blogger und Coach Dr. Bernd Slaghuis erklärt Probleme und Chancen des Downshiftings.
Dr. Bernd Slaghuis
Selbstreflexion – Was ist das?
Wie reagieren Sie auf etwas? Was steckt hinter Ihrem Verhalten? Im Fokus der Selbstreflexion steht die Selbstbeobachtung des eigenen Verhaltens, der eigenen Gedanken und Gefühle. Experte Carsten Alex beschreibt, wie Selbstreflexion funktioniert und warum sie so wichtig für ein ausgeglichenes Leben ist.
Carsten Alex
Konfliktfähigkeit – wie Sie an Konflikten wachsen.
In den meisten Fällen versuchen wir, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Wir nehmen Reißaus, sobald die Meinungsverschiedenheit zu groß wird. Wie wir Konflikten etwas Positives abgewinnen und sie zur rechten Zeit beheben können, erklärt Carsten Alex in seinem Artikel zum Thema „Konfliktfähigkeit“.
Carsten Alex
Studienplatz einklagen – Anwalt erklärt wie
Der Andrang für beliebte Studiengänge wie Medizin oder Psychologie ist hoch. Deshalb beschränken viele Unis den Zugang zum Studium mit einem NC. Lehnen Hochschulen einen Bewerber ab, muss er sich nicht damit abfinden. Mithilfe eines Anwalts kann der Studienplatz eingeklagt werden. Rechtsanwalt René Pichon erklärt wie.
René Pichon