Wissenschaft live mit Lasershow und Wissenschaftskino bietet die Fachhochschule Köln in der Nacht der Technik

Wissenschaftskino, Lasershow, spielerische und experimentelle Mitmachangebote, Präsentationen aktueller Forschungs-. und Entwicklungsprojekte, Kurzvorlesungen, Laborführungen, Workshops, MINT-Parcours und vieles mehr hat die Fachhochschule Köln in der Nacht der Technik zu bieten.

Entdecken Sie die spannende Welt der Ingenieurwissenschaften in der größten Hochschule für Angewandte Wissenschaften Deutschlands mit aktuellen Beispielen aus Forschung, Entwicklung, Lehre und Praxis. Experimentieren Sie mit Spiegeln, Linsen und Wasser, testen Sie Ihre Geschicklichkeit mit dem »Candy«, kicken Sie gegen den elektronisch gesteuerten Kickroboter oder erleben Sie Kino für das Ohr. Erfahren Sie mehr über Licht als Energiefaktor für den Menschen, über Brennstoffzellen, die als kleine Kellerkraftwerke wichtige Energiequellen der Zukunft sein können, und über das Energiekonzept von Deutschland vor und nach Fukushima. Wir erklären, warum Laserpointer eine ernsthafte Gefährdung des Luftverkehrs darstellen und was ein Ameisenbär mit einem Bagger-Reißzahn zu tun hat. Die Laborbesuche führen dahin, wo es blitzt und kracht oder dorthin wo der Hybridantrieb der mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Hybridbusse entwickelt worden ist, die ab Ende Juni im Rhein-Erft-Kreis und in der Region Köln gestestet werden.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet in der Nacht der Technik am 17. Juni 2011 auf dem Campus Deutz der Fachhochschule Köln ein interessantes Programm mit zahlreichen spielerischen sowie experimentellen Aktionsangeboten, Präsentationen, Kurzvorlesungen, Laborführungen und Workshops (Betzdorfer Str.2, 50679 Köln). So können die Besucherinnen und Besucher u.a. erleben wie eine Digitalfunkzelle im Bereich Rettungswesen arbeitet und wie moderne, am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln entwickelte Fernüberwachungssysteme den Betrieb von Kläranlagen in Kirgisistan verbessern und damit zum Umweltschutz beitragen. Freuen können Sie sich auch auf eine spektakuläre Lasershow im Audimax und auf das Wissenschaftskino »on screen« mit Filmen über das hochschuleigene Forschungs- und Entwicklungsprojekt im berühmten Tempel Angkor Wat in Kambodscha, über ein Forschungsprojekt zum Digitalen Betondruck oder über die Papierretter, die auch maßgeblich an der Rettung des Archivguts des eingestürzten Kölner Stadtarchives beteiligt sind.

Speziell für Mädchen gibt es dieses Jahr den MINT-Parcours, bei dem es um Beobachtungsgabe, analytische Fähigkeiten und vor allem Spaß an der Technik geht. Das gilt auch für den Architekten-Workshop für Kids von acht bis 16 Jahren, bei dem sich alles um den Hochhausbau dreht. Weitere Themen sind die Zukunft der Display-Technik und die Solartechnik .

Als Partnerin der Nacht der Technik, die von den Kölner Ingenieurorganisationen VDI und VDE ins Leben gerufen worden ist, ist Fachhochschule Köln auch gastgebende Station für andere Wissenschaftseinrichtungen, Schulen und Unternehmen. Hierzu zählen u. a. das Fraunhofer Institut, die Erzbischöfliche Ursulinenschule, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg, die Buchen UmweltServiceGmbH, euro engineering AG, Evonic-Degussa Köln, GETRAG-Ford, Miltenyi Biotec GmbH, der THW (Köln Ost), Toyota Deutschland und Ingenieure ohne Grenzen.

Ab 23:00 bis 1:00 Uhr findet auf dem Campus Deutz der Fachhochschule Köln auch die zentrale Aftershow-Party der Nacht der Technik »watch.out« statt.
Insgesamt präsentieren rund 40 Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen in der Nacht der Technik das gesamte Spektrum technischer Verfahren, Innovationen und Berufe. Die Besucherinnen und Besucher können in diesem Jahr zwischen vier Touren wählen. Das Programm der 3. Nacht der Technik finden Sie auf der Internetseite www.nacht-der-technik.de oder in Printform bei allen Kölnticket Vorverkaufsstellen. Dort erhalten Sie auch Karten für die Nacht der Technik im VVK oder über Internet unter www.koelnticket.de. Das Einzelticket kostet 13 Euro . Ermäßigung für Schüler, Studierende, Jugendliche bis 16 Jahre und RentnerDas Familienticket für zwei Erwachsene mit beliebig vielen Kindern unter 16 Jahren kostet 25 Euro.

Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 17500 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehört neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

Veröffentlicht am 9. Juni 2011