Quantentechnologien mit gefangenen Ionen: Quanten-Repeater, Quanten-Computer und Quanten-Simulatoren

Quantentechnologien mit gefangenen Ionen stehen im Mittelpunkt der Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Donnerstag, 14. Juli 2011. Er ist seit 2010 als Professor für Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM) am Institut für Physik der JGU tätig.

Die Quantenphysik atomarer Systeme zeigt Eigenschaften wie Superpositionszustände und Verschränkung, die unseren gewohnten klassischen Vorstellungen widersprechen. Können solche einzigartigen nichtklassischen Eigenschaften sogar nutzbringend eingesetzt werden? In seinem Vortrag „Quantentechnologie mit gefangenen Ionen: Quanten-Repeater, Quanten-Computer und Quanten-Simulatoren“ zeigt Ferdinand Schmidt-Kaler, wie moderne Quantentechnologien charakteristische Vorteile nutzen, um abhörsichere Kommunikation zu ermöglichen, neuartige Rechenalgorithmen zu verwirklichen oder komplexe physikalische Systeme zu simulieren. Die Antrittsvorlesung beginnt am Donnerstag, 14. Juli 2011, um 16:15 Uhr im Hermann-Staudinger-Hörsaal im Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Ferdinand Schmidt-Kaler habilitierte sich an der Universität Innsbruck mit Arbeiten zur Quanteninformationsverarbeitung mit gespeicherten Ionen und folgte anschließend einem Ruf an die Universität Ulm, wo er das Institut für Quanten-Informationsverarbeitung ausbaute. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von Laserkühlung und Laserfallen für Atome und Ionen über hoch aufgelöste Spektroskopie bis hin zu Quanteninformationstechnik mit Atomen, Ionen, Elektronen und Festkörpern. Für seine hervorragenden Forschungen auf den Gebieten der Präzisionsspektroskopie am Wasserstoff, Hohlraumquantenelektrodynamik und Quanteninformationsverarbeitung mit einzelnen Ionen ist Schmidt-Kaler mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden. Zusätzlich unterstreichen mehr als 100 Publikationen in hochrangigen Journalen sein Renommee.

Kontakt und weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler
QUANTUM – Quanten-, Atom- und Neutronenphysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität
D 55099 Mainz
Tel +49 6131 39-26234
Fax +49 6131 39-25179
E-Mail: fsk@uni-mainz.de
http://www.quantum.physik.uni-mainz.de/index.html

http://www.uni-mainz.de/universitaet/42530.php

Veröffentlicht am 8. Juli 2011