Praxisfelder der Anthroposophie – Öffentliche Ringveranstaltung

Ob Pädagogik, Medizin oder Landwirtschaft – die von Rudolf Steiner begründete Anthroposophie ist in zahl¬reichen gesellschaftlichen Feldern impulsgebend und praxisrelevant vertreten. In der Ringvorlesung „Praxisfelder der Anthroposophie“ an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn diskutieren Wissenschaftler die verschiedenen Einflüsse der Anthroposophie und deren wissenschaftliche Verankerung.Am 28. September eröffnet Harald Schwaetzer, Professor im Fachbereich Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule, mit einem Vortrag über den philosophischen Impuls Rudolf Steiners die neue Vorlesungsreihe. Diese findet bis zum 7. Dezember immer mittwochs um 19.15 Uhr statt. Die anthroposophische Medizin als Zweig der alternativen Medizin und die Begründung der Waldorfschulen durch Rudolf Steiner vor knapp einhundert Jahren sind bekannt. Darüber hinaus lassen sich auch politische und religiöse Fragen unter einem anthroposophischen Blickwinkel betrachten. In Zeiten von Globalisierung und wirtschaftlicher Krisen bietet es sich an, die Grundsätze der Anthroposophie auch im Hinblick auf ein sinnvolles Wirtschaften genauer ins Auge zu fassen. Die Vorlesungsreihe an der Alanus Hochschule beleuchtet den ganzheitlichen Ansatz der Anthroposophie, welcher Handlungsalternativen in Bezug auf die ökologischen, ökonomischen und insbesondere sozialen Herausforderungen der Gegenwart aufzeigen kann.

Neben den durchaus erfolgreichen Resultaten der Anthroposophie in der Praxis befasst sich die Ringvorlesung auch mit ihrem theoretischen Konzept und dessen wissenschaftlicher Verankerung. Dabei setzt sie sich ebenfalls mit der Spannung zwischen Anthroposophie und gegenwärtiger Wissenschaft auseinander, die nicht nur von akademischer Seite, sondern über lange Zeit ebenso von Vertretern der Anthroposophie selbst aufrechterhalten wurde.

Zur Vorlesungsreihe sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet im Kontext des Rudolf-Steiner-Jubiläumsjahres „150 Jahre Rudolf Steiner“ statt.

Termine und Referenten:
Jeweils mittwochs um 19.15 Uhr

28.09.2011 Prof. Dr. Harald Schwaetzer (Alanus Hochschule):
Rudolf Steiners philosophischer Impuls
05.10.2011 Prof. Dr. Marcelo da Veiga (Alanus Hochschule):
Anthroposophie im akademischen Kontext
12.10.2011 Prof. Dr. Götz E. Rehn (Alanus Hochschule):
Wirtschaften mit Sinn

19.10.2011 Dr. Thomas van Elsen (Universität Kassel):
Mensch und Natur – Der Ökologiebegriff als Bewusstseinsaufgabe
26.10.2011 Prof. Dr. Jost Schieren (Alanus Hochschule):
Grundmotive der Waldorfpädagogik
02.11.2011 Bodo von Plato (Goetheanum, Dornach):
Das Goetheanum – Die Freie Hochschule als geistig-sozialer Impuls

09.11.2011 Gerald Häfner (Mitglied des Europäischen Parlaments):
Die politische Dimension der Anthroposophie: Neugestaltung des Rechtslebens – Für Freiheit, Demokratie und Solidarität

16.11.2011 Prof. Nikolaus von Kaisenberg  (Alanus Hochschule):
Der Bau wird Mensch – Architektur als Mitwirkende auf allen Lebensfeldern

23.11.2011 Prof. Dr. Carlo Willmann (Alanus Hochschule):
Perspektiven der Christologie Rudolf Steiners

30.11.2011 Prof. Dr. Harald Gruber (Alanus Hochschule):
Künstlerische Therapien im Spannungsfeld wissenschaftlicher Erkenntnisnotwendigkeit

07.12.2011 Prof. Dr. Peter Heusser  (Universität Witten/Herdecke):
Anthroposophische Medizin und moderne Wissenschaft

Ort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Semi 14, Villestraße 3, 53347 Alfter/Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter: www.alanus.edu

Veröffentlicht am 20. September 2011