PM der HFT Stuttgart: HFT Stuttgart vergibt erste Deutschland-Stipendien

Hochschule für Technik Stuttgart vergibt erste Deutschlandstipendien
Maximale Förderzahl ausgeschöpft


Für sieben Studierende der HFT Stuttgart fängt das Sommersemester 2011 gut an. Anstatt sich zwischen Studium, Jobs und Familie aufzureiben, können sie sich ein Jahr lang auf die wesentlichen Aspekte ihres Studiums konzentrieren. Mit 300 Euro pro Monat erhalten Sie die Chance,mehr Zeit in Studienvorbereitungen, Lernen und Semesterarbeiten investieren zu können.
Die Hochschule für Technik Stuttgart beteiligt sich am Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Über das Deutschlandstipendium erhalten die geförderten Studierenden 300 Euro pro Monat. 1800 Euro pro Jahr und Studierenden übernimmt der Bund und 1800 Euro hat die Hochschule für Technik Stuttgart über private Förderer selbst eingeworben.
Bereits zu Beginn des Sommersemesters 2011 konnten an der Hochschule für Technik Stuttgart die ersten Deutschlandstipendien vergeben werden. Die Stipendien wurden von der Drees & Sommer AG und vom Verein Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart gefördert.

Bei den Bewertungskriterien spielt neben herausragenden Studienleistungen ein soziales Engagement und die Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Aus über 40 Bewerbungen wurden sieben Studierende der Bachelor-Studiengänge Mathematik, Vermessung und Geoinformatik sowie des Master-Studiengangs International Project Management ausgewählt. Im Wintersemester 2011/12 werden an der HFT Stuttgart weitere sechs Deutschlandstipendien vergeben. Damit wird die HFT Stuttgart die maximale Anzahl an zu vergebenden Deutschlandstipendien erreichen.

Neben dem Deutschlandstipendium bietet die Hochschule für Technik Stuttgart interessierten Förderern verschiedene Möglichkeiten, sich an der Hochschule zu engagieren. Eine finanzielle Förderung kann zum Beispiel über die hochschuleigene Studienstiftung erfolgen. Die Studienstiftung der HFT Stuttgart verfolgt bei der Vergabe ihrer Stipendien neben leistungsorientierten auch soziale Aspekte. Eine weitere Fördermöglichkeit stellt das Patenprogramm der HFT Stuttgart dar.Über das Patenprogramm werden flexible und studienadäquate studentische Arbeitsplätze
vermittelt. Die Studierenden werden bei ihrer Arbeit von Paten angeleitet und bereits frühzeitig in ihr späteres Berufsleben begleitet und die Paten arbeiten aktiv gegen den Fachkräftemangel an.

Pressesprecherin
Petra Dabelstein
Schellingstrasse 24
D-70174 Stuttgart
T +49 (0)711 8926 2864
F +49 (0)711 8926 2682
petra.dabelstein@hft-stuttgart.de
www.hft-stuttgart.de

Veröffentlicht am 18. Mai 2011