Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren bietet die Universität Rostock vom 27. September bis 2. Oktober 2011 auf dem Festival „Highlights der Physik“ in Rostock.
Das Wissenschaftsfestival, das von Jahr zu Jahr in einer anderen Stadt gastiert, widmet sich unter dem Motto „Röntgen & Co.“ diesmal dem Zusammenspiel von Physik und Medizin.
Das Programm umfasst Wissenschaftsshows, Mitmach-Experimente, Vorträge und Ausstellungen. Die „Highlights der Physik“ bieten viele Gelegenheiten, Physik auszuprobieren und zu begreifen. Herzstück des Festivals ist eine Ausstellung in einer Zeltstadt auf dem Neuen Markt zum Thema „Physik für unsere Gesundheit“.
An rund 30 Exponaten können Besucher hier mit Fachleuten ins Gespräch kommen. An vielen Stationen kann selbst experimentiert werden. Die Gäste können beispielsweise im lebensechten Nachbau eines Magnetresonanztomographen Platz nehmen, per Wärmebildkamera sehen, wie „heiß“ sie sind, oder per Ultraschall ihren eigenen Körper durchleuchten. Auch können sie sich über menschliche Sinnesorgane, Hirnforschung, Hightech-Prothesen und viele weitere Wissenschaftsthemen informieren.
An der Ausstellung beteiligen sich zahlreiche Institute der Universität Rostock und Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Rund um diese Ausstellung gibt es ein vielseitiges Programm, das sich ebenfalls auf dem Neuen Markt insbesondere an Kinder und Jugendliche richtet: den Schülerwettbewerb „exciting physics“, Mitmach-Experimente für Kinder im Vorschulalter, tägliche Bühnenshows sowie öffentliche Abendvorträge im Steigenberger Hotel „Sonne“ am Neuen Markt. Im „Juniorlabor“ können Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren unter fachkundiger Anleitung experimentieren und eine Zauberschule besuchen.
Abenteuerliche Gerätschaften gehen beim Schülerwettbewerb „exciting physics“ an den Start. Etwa 200 junge Tüftlerinnen und Tüftler präsentieren hier vom 28. bis 30. September selbstgebaute U-Boote, Papierkräne, „Mondlandefähren“ und andere Apparaturen. Alle Konstruktionen werden von einer Fachjury bewertet. Zu gewinnen gibt es Experimentierkästen, Roboter-Bausätze, Bücher und viele weitere Preise. Zugelassen sind sowohl Teams als auch einzelne Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 13. Die Teilnehmer stammen aus 9 Bundesländern.
Ein Höhepunkt ist die von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar moderierte „Highlights-Show“ in der Stadthalle am 27. September um 18:30 Uhr. Die rund zweistündige Veranstaltung bietet Live-Experimente, Magie, Akrobatik, Jonglierkunst, Musik und Gespräche mit prominenten Gästen, darunter der Mediziner Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Für die „Highlights-Show“ sind als einziger Programmpunkt des Festivals Eintrittskarten erforderlich. Diese sind ebenfalls kostenlos. Restkarten gibt es am 27. September, ab 11:30 Uhr, im Ausstellungszelt auf dem Neuen Markt (am Infostand der Deutschen Physikalischen Gesellschaft).
Weiterer Programmpunkt ist eine Vortragsreihe im Hotel Steigenberger „Sonne“ – vormittags und auch in den Abendstunden. Die Veranstaltungen an den Vormittagen vom 28. bis 30. September, jeweils 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, richten sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Themen sind Hirnforschung, Materialforschung für die Medizin und Hightech-Implantate. Außerdem geht es um den Knochenbau, die Physik sportlicher Höchstleistungen und um kriminalistische Methoden der Spurensicherung.
Im Rahmen der Abendvorträge vom 28. September bis 1. Oktober, jeweils 19:00 Uhr, spricht der Mediziner Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer über moderne Verfahren der ärztlichen Diagnostik. Prof. Dr. Alois Loidl von der Universität Augsburg widmet sich am zweiten Abend dem Elektrosmog. Materialforschung im Nanobereich ist Thema des Vortrags von Prof. Dr. Knut Urban. Der Jülicher Physiker erhielt in diesem Jahr mit dem „Wolf-Preis“ eine der weltweit renommiertesten Auszeichnungen für Naturwissenschaftler. Im vierten Abendvortrag geht es um ein einzigartiges Großforschungsprojekt: um den Europäischen Röntgenlaser XFEL, der zurzeit in Hamburg gebaut wird. Referent ist Dr. Thomas Tschentscher.
Auf der Kleinkunstbühne des Rostocker „Ursprung“ findet zudem am 28. September um 20:30 Uhr der „EinsteinSlam“ statt. Bei diesem Vortragswettbewerb in der Art der beliebten Science Slams haben 6 Naturwissenschaftler jeweils nur 10 Minuten Zeit, um das Publikum mit einem möglichst unterhaltsamen Auftritt für sich zu gewinnen. Das Themenspektrum der Darbietungen reicht vom Gedankenlesen über Quantenphysik bis zum Bluttest für Raumfahrer. Die Zuschauer küren die beste Vorführung. Der Sieger erhält den „Goldenen Einstein“.
Weitere Attraktionen runden das Programm ab: „Kochen mit Physik“ auf dem Neuen Markt mit Sternekoch Tillmann Hahn aus Warnemünde am 28. September um 17:00 Uhr sowie „Physik für Fußgänger“ mit ständigen Vorführungen auf dem Universitätsplatz.
Rostock ist die 11. Station der „Highlights der Physik“. Das jährliche Wissenschaftsfestival hat seinen Ursprung in den Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr 2000, dem „Jahr der Physik“. Im Jahr darauf riefen das BMBF und die DPG die „Highlights der Physik“ ins Leben. Seitdem tourt das Festival mit wechselnder Thematik von Stadt zu Stadt.
Veranstalter sind in diesem Jahr das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Universität Rostock. Der Wissenschaftsmarketingverein [Rostock denkt 365°] hat die Veranstaltungsreihe in die Stadt geholt und ist Vor-Ort-Partner.
Partner sind die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, das Webportal „Welt der Physik“ sowie die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik. Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung ist AC-Science-Consulting aus Duisburg verantwortlich.
Das vollständige Programm findet sich im Internet unter: www.physik-highlights.de
Universität Rostock
Institut für Physik
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner
Fon: +49 (0)381/ 498 6700 / -6960
eMail: stefan.lochbrunner@uni-rostock.de