Bunte Vögel fliegen höher: Querdenken, andere Wege gehen, neue Märkte erobern – wie Sie den Job finden, in dem Sie wirklich abheben können.
Was muss man mitbringen, wenn man erfolgreich Karriere machen will? Anpassungsfähigkeit, rationales Denken, geradliniger Lebenslauf, so die gängige Vorstellung. Doch das führt leider dazu, dass visionäre Querdenker und kreative Chaoten, die über unkonventionelle Talente und mäandernde Werdegänge verfügen, häufig unfreiwillig in den unteren Etagen versanden oder auf den oberen permanent mit Gegenwind zu kämpfen haben.
Das ist mehr als frustrierend für die Betroffenen, die ihre Talente nicht ausleben können, aber auch ein großer Verlust für Unternehmen, weil sie Ideengeber und Visionäre in ihren Entscheideretagen heutzutage unbedingt brauchen.
Langfristig – da sind sich alle Ökonomen und Zukunftsforscher einig – können sich nur Unternehmen gut am Markt behaupten, die Visionen haben, Trends rechtzeitig erkennen und die mutige Führungskräfte und Mitarbeiter haben, die sich trauen neue Wege zu gehen. Das erfordere sogar eine völlig neue Ausbildung von Führungskräften und Managern, bestätigte jüngst Management-Guru Fredmund Malik in einem FOCUS-Interview (FOCUS vom 23. Januar 2012, S. 76): die „neuen“ Manager müssten Komplexität offensiv wahrnehmen, dynamisch und ganzheitlich denken, sie müssten Ungewissheit, Unberechenbarkeit und Unvorhersehbarkeit meistern können und das verlange völlig neue Sichtweisen.
Stärken Sie also ihr Selbstbewusstsein, entdecken Sie die Kraft Ihrer „bunten Federn“ z.B. mit dem kostenlosen Talente-Check unter www.Kreative-Chaoten.com, der Ihnen sofort konkrete Ideen für den eigenen Berufsweg liefert und finden Sie dann das Arbeits-Nest, das perfekt zu Ihnen als bunter Vogel passt. Machen Sie Schluss mit gängigen Vorurteilen, denn Kreative Chaoten können aus vielen Gründen sehr stolz auf ihre Talente sein.
Fangen Sie an, Ihre (vielleicht verschütteten) Talente und Stärken auszugraben. Putzen Sie Ihr buntes Gefieder und fangen Sie an, jede Ihrer bunten Federn wertzuschätzen. Finden Sie heraus, was Sie einzigartig macht (nämlich das Spektrum Ihrer bunten Federn) und wie Sie Ihre Vorzüge am besten zu Ihrem eigenen Nutzen und gleichzeitig zum Wohle anderer einsetzen können. Entdecken Sie die Kraft Ihrer unkonventionellen Stärken und gehen Sie damit Ihren Weg.
Buchtipp
|
![]() |
„Die Karriere-Geheimnisse kreativer Chaoten – hier erfahren Sie, wie Sie als Querdenker aufsteigen“Jetzt bestellen |
Leben Sie Ihre Einzigartigkeit aus, denn in unserer Gesellschaft setzt sich das Bewusstsein durch, dass jeder das darf! Statt massenkonformen Pflichterfüllern sind Individualisten mit Ecken und Kanten gefragt, die ihre Stärken kennen und einsetzen können. Denn Menschen, die gemäß ihrer Stärken und Präferenzen leben und arbeiten, sind erfolgreicher als andere. Je mehr ein Mensch seine Stärken und Potenziale ausleben kann, desto mehr Spaß hat er – und desto zufriedener ist er. Im Berufsleben gehen damit häufig auch ein höheres Gehalt oder Honorar sowie höhere Umsätze und Gewinne einher.
Das soll jetzt nicht heißen, dass Sie zum resoluten, uneinsichtigen Verfechter Ihrer Lebens- und Arbeitsweise werden und auf Biegen und Brechen kreativ-chaotisch sein wollen. Authentisch sein, sich nicht verbiegen (lassen) zu wollen, ist schön und gut. Dennoch gelten im Job und im gesellschaftlichen Zusammenleben weiterhin gewisse Spielregeln. Wenn Sie diese missachten, helfen Ihnen all Ihr Ideenreichtum oder Ihre Empathie nichts mehr. Damit schießen Sie sich schnell selbst ins Aus.
Fordern Sie nicht: „Die müssen mich schon so nehmen wie ich bin.“ Nein, das müssen „die“ mitnichten! Befreien Sie sich ebenso von der irrigen Vorstellung, dass jetzt die anderen sich auf die Gangart der kreativen Chaoten einstellen und an ihre Sicht der Dinge anpassen müssen. Klasse wäre es, denken Sie jetzt vielleicht, wenn alle sagen würden: „Ja, ihr seid die neue Elite, die neuen Schrittmacher – wir unterstützen euch blind und finden alles gut, was ihr macht.“
Tja, aber so wird es nicht kommen. Denn die anderen, also die Systematiker und Analytiker, wollen sich ebenso wenig verbiegen – und sollen es auch nicht. Wir brauchen uns gegenseitig, damit wirklich gute Dinge entstehen können. Wir brauchen alle Talente, damit wir uns gegenseitig ergänzen und gemeinsam Großes bewirken können.
Zudem lassen sich die ungeschriebenen Gesetze in der Berufswelt nicht von heute auf morgen ändern.
Dennoch haben Sie es in der Hand, Ihre Talente freier auszuleben:
Legen Sie los, denn die Zukunft gehört den kreativen Chaoten!
Autor/in: Cordula NussbaumTags: Karrierechancen