Wer während der Elternzeit seine Karriereoptionen durch einen akademischen Abschluss verbessern möchte, für den ist ein Fernstudium ideal. Denn es ermöglicht das Lernen von zu Hause aus, ohne die Kinderbetreuung vernachlässigen zu müssen. Auch wer schon vor Karrierebeginn Kinder bekommen möchte, für den bietet ein Fernstudium eine Alternative zum Präsenzstudium.
Die Familienplanung wird heute immer weiter nach hinten verschoben, denn Karriere und Kind lassen sich für junge Eltern schwer in Einklang bringen. Inzwischen liegt das Durchschnittsalter bei der Geburt des ersten Kindes bei 29 Jahren. Dabei kann es vorteilhaft sein, Kinder schon vor dem Beginn der beruflichen Karriere zu bekommen, um dann nicht zwischenzeitlich auszusteigen, wenn die Karriere gerade gut läuft. Wer daher bereits in Studienzeiten seine Familie begründen möchte, kann mit einem flexiblen Fernstudium hier gute Wahl treffen. Allerdings sollte sich jeder über die Herausforderungen im Klaren sein, die ein Fernstudium dann für alle Beteiligten mit sich bringt. Wichtig sind die Unterstützung von Verwandten und Freunden, Selbstdisziplin und eine gut geplante Tagesstruktur.
Im Vergleich zum klassischen Studium bietet ein Fernstudium den Vorteil, dass sich die Studierenden ihre Zeit weitestgehend frei einteilen können. So ist es möglich, dass sowohl das Kind, die Familie, der Haushalt, eventuell der Job und Entspannungsstunden als auch die erforderlichen Lerneinheiten miteinander vereinbar sind. Machbar wird das, da das Studium zum großen Teil über Online Medien absolviert wird. Anwesenheit ist meist nur zu den Prüfungen oder etwaigen Blockseminaren an wenigen Wochenenden notwendig. Entsprechend kann der studierende Elternteil fast durchgehend, und damit auch bei etwaigen Notfällen, für das Kind da sein. Andererseits ist es eine Herausforderung, neben der Pflege und Erziehung dann auch genug Zeit und Konzentration für das Studium zu finden.
Zwar ist die Flexibilität des Fernstudiums ein großer Pluspunkt, der es überhaupt erst ermöglicht Kind und Studium zu verbinden. Allerdings eignet sich dieses Konzept nicht für jeden Studenten. Ein hohes Maß an Selbstdisziplin und -organisation sind Grundvoraussetzung, um sämtliche Bereiche unter einen Hut zu kriegen. Hierzu gehört auch, sich kontinuierlich Freiräume fürs Lernen zu schaffen und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Zudem ist von Vornherein zu berücksichtigen, dass gerade die Fernstudienprogramme z.B. an einer privaten Hochschule oder die Reise zu Wochenendseminares auch einen finanziellen Aufwand bedeuten. Jobbt der Student zusätzlich noch, so sind die zeitlichen Kapazitäten schnell vollkommen ausgeschöpft. Mit einer gut durchdachten Strategie sowie der Hilfe des Partners und der Familie kann es aber gelingen und die Mühen zahlen sich am Ende aus. Im Folgenden gibt es hilfreiche Tipps und Strategien, mit denen das Fernstudium zum Erfolg wird.
Es empfiehlt sich einen möglichen Teilzeitjob auf das notwendige Minimum an Wochenstunden zu beschränken und sich eher um Fördermöglichkeiten wie den Kinderbetreuungszuschlag beim BAföG, Kindergeld und Stipendien zu bemühen.
Abstriche müssen die Studenten während des Studiums in Kauf nehmen. Dennoch ist es wichtig, sich neben Studium und Kindererziehung Raum zu schaffen für den Partner, aber auch für die eigenen Interessen. Um das zu erreichen, sollten die Lerneinheiten besonders effizient ausfallen und zwischenzeitlich die Studenten die Verantwortung auch abgeben können. Unterstützung bei der Kinderbetreuung können der Partner, Eltern, Freunde, Nachbarn und ausgebildete Kinderbetreuer geben, sodass auch der Yogakurs am Abend oder ein Treffen mit Freunden als Ausgleich machbar ist.
Während der Student sich mit dem Lernstoff beschäftigt, sollte Ruhe herrschen. Im Idealfall kümmert sich in diesen Zeiten ein Verwandter oder vertrauenswürdiger Bekannter in seinem eigenen Heim um das Kind, sodass sich der Lernende für drei bis vier Stunden voll und ganz auf die zu erarbeitenden Inhalte fokussieren kann, aber im Notfall dennoch verfügbar ist. Ein eigenes Arbeitszimmer ist der ideale Rückzugsort zum Lernen.
Dank seiner Flexibilität ist ein Fernstudium grundsätzlich eine hervorragende Möglichkeit für Menschen, die ein Baby mit der Karriere verbinden möchten. Wer es versteht, seine Tage gut zu strukturieren, Hilfe von außen sucht und die nötige Selbstdisziplin beim Lernen an den Tag legt, kann beides vereinen und schafft sich durch die vorübergehende Anstrengung Freiräume für die nach dem Studium anstehende Karriere.
Weiterführende Informationen:
Fernstudiengänge im Wirtschaftsbereich an der Fernhochschule IUBH – www.iubh-fernstudium.de
Infos zu den Fördermöglichkeiten für Fernstudenten – www.bafoeg-aktuell.de/studium/fernstudium/foerderungsmoeglichkeiten.html
Autor/in: Bettina WeissTags: Auslandspraktikum, Elternzeit, Fernstudium, Karrierechancen, Studieren mit Kind