Alle Beiträge von Universität Duisburg-Essen:
UDE: Uniklinik veranstaltet Adipositas-Tagung
Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland keine ruhmreiche Spitzenposition ein: Rund die Hälfte der Frauen und zwei Drittel der Männer bringen zu viel auf die Waage. Am 8. und 9. Oktober findet im Uniklinikum der Universität Duisburg-Essen (UDE) eine internationale Tagung zum Thema Übergewicht statt. Unter dem Titel „From Causes of Obesity to Clinical Applications” diskutieren führende Wissenschaftler die weltweite Adipositas-Epidemie und suchen nach gesunden Gegenstrategien. » mehr
UDE: Fachübergreifender Workshop – Menschliche Maschinen
Es passiert tausendfach, in jeder Sekunde. Menschen sitzen vor Bildschirmen, klicken mit der Maus oder verriegeln Ventile und greifen damit in technische Prozesse ein. Wie die Anlagen im einzelnen funktionieren, müssen sie dabei nicht unbedingt wissen – wohl aber, wie sie diese am besten nutzen. Ein interdisziplinärer Workshop an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bringt sehr unterschiedliche Expertisen zusammen, um sich mit diesem Zusammenspiel auseinandersetzen. „Kognitive Systeme: Mensch, Teams, Systeme und Automaten“ ist das Leitmotiv des Treffens am 28. und 29. September am Campus Duisburg. » mehr
UDE: Spezialtagung zeigt Zukunftsperspektiven
Wie zuverlässig sind unsere Wasserwerke und Trinkwassernetze? Welche Kläranlagentechnik ist die umweltfreundlichste? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Asset Manager. » mehr
Arbeitszeiten wieder so lang wie vor der Krise
Mit der wirtschaftlichen Erholung verlängerten sich auch wieder die Arbeitszeiten: Im Frühjahr 2011 erreichten die Arbeitszeiten in Deutschland erneut das Vorkrisenniveau. Dies geht aus einer Auswertung des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes hervor, die jetzt vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen veröffentlicht wurde. » mehr
Per Internet den CO2-Austoß verringern
Wie können wir die Klimaerwärmung aufhalten? Wie lässt sich die Menge der Treibhausgase reduzieren? Diese Fragen beschreiben wichtige Probleme unserer Zeit. Wie man den CO2-Austoß speziell im Güterverkehr mit Hilfe des Internets vermindern könnte, damit beschäftigt sich das Forschungsinstitut Paluno der Universität Duisburg-Essen. » mehr
Kaum Neueinstellungen im Alter
Immer mehr Ältere sind länger erwerbstätig, die Chancen auf Neueinstellung über 50 sind aber nicht gestiegen. Vielmehr scheinen die Beschäftigten in „ihrem“ Betrieb auf den vorhandenen Arbeitsplätzen zu bleiben. Bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter werden Ältere offenbar nach wie vor oft benachteiligt. » mehr
Damit das Auto den Fahrer versteht
Wenn wir morgens mit dem Auto zu Arbeit fahren, dann tun wir dies vorsichtig, aufmerksam und meistens spritsparend. Fahren wir abends zurück, dann möchten wir vor allem schnell zu Hause sein. Das, was in der Früh noch für unsere Fahrweise galt, trifft nach Feierabend nicht mehr zu. » mehr
Umbruch mit drastischen Folgen
Kursschwankungen, Rettungsschirme und Börsencrashs – die Finanzkrise hat im Bankensektor deutliche Spuren hinterlassen. Wie und in welchem Umfang ist am 14. und 15. September Thema beim Banken-Symposium des european center for financial services (ecfs). » mehr
Kunststoffe für innovative Medizinprodukte
Die Uni Duisburg-Essen beteiligt sich an einer Initiative rund um die Thematik der Regenerativen Medizin. » mehr