Private​ ​Krankenversicherung​ ​kündigt Beitragsanpassungen​ ​an​ ​-​ ​Wie​ ​reagieren Versicherte​ ​richtig?

Private​ ​Krankenversicherung​ ​kündigt Beitragsanpassungen​ ​an​ ​-​ ​Wie​ ​reagieren Versicherte​ ​richtig?

Jedes​ ​Jahr​ ​kündigen​ ​zahlreiche​ ​private​ ​Krankenversicherungen​ (PKV) ​ihre Beitragsanpassungen​ ​zum​ ​Januar​ ​an.​ ​Dabei​ ​kommt​ ​es​ ​bei​ ​einigen​ ​Anbietern​ ​unter anderem​ ​auch​ ​zu​ ​deutlichen​ ​Beitragserhöhungen.​ ​Betroffen​ ​sind​ ​hier​ ​vor​ ​allem Beamte,​ ​Ärzte,​ ​Selbstständige​ ​und​ ​Freiberufler.​ ​Wir​ ​klären​ ​auf,​ ​welche​ ​Rechte​ ​bestehen und​ ​wie​ ​Mehrkosten​ ​vermieden​ ​werden​ ​können.

In​ ​der​ ​Regel​ ​geben​ ​private​ ​Krankenversicherungen​ ​die​ ​Anpassungen​ ​für​ ​das​ ​kommende Jahr​ ​im​ ​letzten​ ​Quartal​ ​des​ ​Jahres​ ​bekannt.​ ​Die​ ​betreffende​ ​Versicherung​ ​muss​ ​ihren Kunden​ ​die​ ​Beitragserhöhung​ ​schriftlich​ ​mitteilen​ ​und​ ​auf​ ​das​ ​​bestehende Sonderkündigungsrecht​ ​in​ ​der​ ​PKV​​ ​hinweisen.​ ​Beim​ ​Sonderkündigungsrecht​ ​kann​ ​man​ ​ab Bekanntgabe​ ​der​ ​Erhöhung​ ​die​ ​Kündigung​ ​schriftlich​ ​einreichen​ ​und​ ​mit​ ​einer​ ​Frist​ ​von​ ​2 Monaten​ ​wechseln.

Überblick​ ​verschaffen​ ​-​ ​Testberichte​ ​zur​ ​PKV​ ​vergleichen

Wer​ ​die​ ​Wahl​ ​hat,​ ​hat​ ​dann​ ​auch​ ​die​ ​Qual​ ​bei​ ​der​ ​Auswahl.​ ​Es​ ​ist​ ​demnach​ ​gar​ ​nicht​ ​leicht, eine​ ​neue​ ​passende​ ​Versicherung​ ​und​ ​den​ ​richtigen​ ​Tarif​ ​zu​ ​finden.​ ​Um​ ​den​ ​Versicherten eine​ ​Entscheidungshilfe​ ​zu​ ​bieten,​ ​werden​ ​jährlich​ ​zahlreiche​ ​private Krankenversicherungen​ ​von​ ​verschiedenen​ ​Institutionen​ ​getestet​ ​und​ ​ausgewertet.​ ​Um​ ​eine passende​ ​private​ ​Krankenversicherung​ ​entsprechend​ ​der​ ​Lebenssituation​ ​zu​ ​finden, empfiehlt​ ​es​ ​sich,​ ​mehrere​ ​Testberichte​ ​zu​ ​konsultieren.​ ​Jedes​ ​Institut​ ​hat​ ​für​ ​seinen​ ​Test andere​ ​Leistungskriterien​ ​festgelegt:​ ​Renommierte​ ​Einrichtungen​ ​wie​ ​Stiftung​ ​Warentest oder​ ​das​ ​Deutsche​ ​Finanz-Service​ ​Institut​ ​(DFSI)​ ​​testen​ ​die​ ​private​ ​Krankenversicherung bzw.​ ​deren​ ​Anbieter​ ​vor​ ​allem​ ​im​ ​Hinblick​ ​auf​ ​Kundenservice,​ ​Finanzkraft,​ ​Produktqualität und​ ​Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hilfreich​ ​kann​ ​auch​ ​ein​ ​Blick​ ​auf​ ​die​ ​Beitragsanpassungen​ ​der​ ​vergangenen​ ​Jahre​ ​und​ ​die entsprechende​ ​Entwicklung​ ​bei​ ​den​ ​PKV-Anbietern​ ​sein.​ ​Ebenso​ ​von​ ​großer​ ​Bedeutung​ ​ist die​ ​Frage​ nach ​der​ ​Versicherungszeit.​ ​Hier​ ​ist​ ​Vorsicht​ ​geboten:​ ​Wer​ ​bereits​ ​viele​ ​Jahre​ ​seiner Versicherung​ ​treu​ ​war,​ ​sollte​ ​nicht​ ​einfach​ ​kündigen.​ ​Hintergrund:​ ​Gewisse​ ​Anteile​ ​des PKV-Beitrags​ ​werden​ ​zur​ ​Bildung​ ​von​ ​Altersrückstellungen​ ​und​ ​somit​ ​dazu​ ​eingesetzt,​ ​den Versicherten​ ​im​ ​Ruhestand​ ​zu​ ​entlasten.​ ​Bei​ ​einer​ ​Kündigung​ ​können​ ​Altersrückstellungen ganz​ ​oder​ ​zumindest​ ​teilweise​ ​verloren​ ​gehen.​ ​Andere​ ​Möglichkeiten​ ​für​ ​Versicherte,​ ​ihren PKV-Beitrag​ ​nach​ ​unten​ ​zu​ ​schrauben,​ ​müssen​ ​daher​ ​ebenso​ ​unter​ ​die​ ​Lupe​ ​genommen werden.

Zurück​ ​in​ ​die​ ​gesetzliche​ ​Krankenversicherung?

Der​ ​Weg​ ​zurück​ ​in​ ​die​ ​gesetzliche​ ​Krankenversicherung​ ​(GKV)​ ​ist​ ​nicht​ ​ganz​ ​einfach.​ ​Im Hinblick​ ​auf​ ​die​ ​Altersrückstellungen​ ​gilt:​ ​Diese​ ​stehen​ ​in​ ​der​ ​gesetzlichen Krankenversicherung​ ​nicht​ ​mehr​ ​zur​ ​Verfügung.​ ​Des​ ​Weiteren​ ​hat​ ​der​ ​Gesetzgeber​ ​die Möglichkeit​ ​erschwert,​ ​zwischen​ ​beiden​ ​Systemen​ ​der​ ​Krankenversicherung​ ​hin​ ​und​ ​her​ ​zu wechseln.​ ​Ein​ ​Wechsel​ ​in​ ​die​ ​GKV​ ​ist​ ​generell​ ​nur​ ​bis​ ​zum​ ​Alter​ ​von​ ​55​ ​Jahren​ ​möglich.​ ​Für Arbeitnehmer​ ​muss​ ​das​ ​​Einkommen​ ​unter​ ​die​ ​Versicherungspflichtgrenze​​ ​fallen, beispielsweise​ ​durch​ ​einen Arbeitsplatzwechsel​ ​oder​ ​die Reduzierung​ ​der​ ​Stundenanzahl.​ ​Wer arbeitslos​ ​wird​ ​und​ ​anschließend​ ​Arbeitslosengeld​ ​I​ ​erhält,​ ​wird​ ​ab​ ​diesem​ ​Tag​ ​in​ ​der​ ​GKV versicherungspflichtig.​ ​Beim​ ​sogenannten​ ​Hartz​ ​IV​ ​(Arbeitslosengeld​ ​II)​ ​bleibt​ ​man​ ​allerdings privat​ ​versichert​ ​und​ ​wird​ ​vom​ ​jeweiligen​ ​Jobcenter​ ​bezuschusst.

Selbstständige​ ​müssen​ ​für​ ​einen​ ​Wechsel​ ​ihre​ ​selbstständige​ ​Tätigkeit​ ​ganz​ ​oder​ ​teilweise aufgeben​ ​und​ ​hauptberuflich​ ​in​ ​einem​ ​Angestelltenverhältnis​ ​unterhalb​ ​der Versicherungspflichtgrenze​ ​arbeiten.​ ​Für​ ​Künstler​ ​und​ ​Publizisten​ ​gibt​ ​es​ ​die​ ​Möglichkeit, über​ ​die​ ​Künstlersozialkasse,​ ​ähnlich​ ​wie​ ​in​ ​der​ ​GKV,​ ​versichert​ ​zu​ ​werden.​ ​Eine​ ​Kündigung der​ ​Krankenversicherung,​ ​ohne​ ​sich​ ​weder​ ​privat​ ​noch​ ​gesetzlich​ ​zu​ ​versichern,​ ​ist​ ​seit​ ​der Einführung​ ​der​ ​gesetzlichen​ ​Versicherungspflicht​ ​im​ ​Jahre​ ​2007​ ​nicht​ ​mehr​ ​erlaubt.

Seit​ dem ​1.​ ​August​ ​2017​ ​wird​ ​der​ ​Wechsel​ ​in​ ​die​ ​gesetzliche​ ​Krankenversicherung​ der Rentner​ (KVdR) für Pensionierte ​durch​ ​eine​ ​verbesserte​ ​Regelung​ ​erleichtert.​ ​Da​ ​jetzt​ ​für​ ​jedes​ ​Kind​ ​pauschal​ ​3 Jahre​ ​als​ ​Versicherungszeit​ ​angerechnet​ ​werden,​ ​ist​ ​es​ ​durchaus​ ​möglich,​ ​dass​ ​dann​ ​die gesetzliche​ ​Vorversicherungszeit​ ​von​ ​90​ ​Prozent​ ​in​ ​der​ ​zweiten​ ​Hälfte​ ​des​ ​Arbeitslebens von​ ​einigen​ ​Rentnern​ ​erfüllt​ ​wird.​ ​Betroffene​ ​sollten​ ​in​ ​jedem​ ​Fall​ ​den​ ​Anspruch​ ​auf​ ​eine gesetzliche​ ​Krankenversicherung​ ​überprüfen​ ​lassen.

Die​ ​Alternative:​ ​Tarifwechsel​ ​innerhalb​ ​der​ ​bestehenden​ ​PKV

Eine​ ​attraktive​ ​Möglichkeit​ ​für​ ​langjährig​ ​Versicherte,​ ​den​ ​PKV-Beitrag​ ​nach​ ​unten​ ​zu korrigieren,​ ​besteht​ ​im​ ​Tarifwechsel​ ​nach​ ​§​ ​204​ ​des​ ​Versicherungsvertragsgesetzes​ ​(VVG). Die​ ​gebildeten​ ​Altersrückstellungen​ ​werden​ ​übertragen​ ​und​ ​gehen​ ​nicht,​ ​wie​ ​es​ ​bei​ ​einem Versicherungswechsel​ ​passieren​ ​kann,​ ​teilweise​ ​oder​ ​vollständig​ ​verloren.​ ​Wichtig​ ​hierbei: Der​ ​neue​ ​Tarif​ ​sollte​ ​in​ ​puncto​ ​Leistungen,​ ​wenn​ ​möglich,​ ​ein​ ​gleichwertiges​ ​Niveau umfassen.​ ​Auch​ ​wenn​ ​sich​ ​PKV-Anbieter​ ​nicht​ ​selten​ ​einmal​ ​quer​​stellen:​ ​Jeder​ ​Versicherte hat​ ​das​ ​Recht,​ ​seinen​ ​PKV-Tarif​ ​zu​ ​wechseln.​ ​Diverse​ ​Dienstleister​ ​können​ ​hier Unterstützung​ ​leisten.

Zu​ ​beachten​ ​ist:​ ​Für​ ​einige​ ​Versicherte​ ​lohnt​ ​sich​ ​ein​ ​Tarifwechsel​ ​dagegen​ ​weniger,​ ​da​ ​es kaum​ ​Einsparpotenzial​ ​gibt.​ ​Das​ ​betrifft​ ​vor​ ​allem​ ​eine​ ​Berufsgruppe,​ ​die​ ​nicht​ ​selten​ ​von Beitragsanpassungen​ ​in​ ​der​ ​PKV​ ​betroffen​ ​ist:​ ​Beamte​ ​mit​ ​Anspruch​ ​auf​ ​Beihilfe.​ ​2009 wurde​ ​eine​ ​Öffnungsaktion​ ​und​ ​-klausel​ ​in​ ​der​ ​privaten​ ​Krankenversicherung​ ​eingeführt.​ ​Das heißt,​ ​dass​ ​zahlreiche​ ​Versicherungen​ ​jeden​ ​Beamten​ ​aufnehmen​ ​müssen,​ ​keine Leistungen​ ​ausschließen​ ​und​ ​höchstens​ ​30​ ​Prozent​ ​für​ ​Risikozuschläge​ ​erheben​ ​dürfen.​ ​Da zusätzlich​ ​auch​ ​die​ ​Beihilfe​ ​in​ ​Höhe​ ​von​ ​50​ ​bzw.​ ​80​ ​Prozent​ ​der​ ​Kosten​ ​vom​ ​Dienstherrn gezahlt​ ​wird,​ ​bestehen​ ​vergleichsweise​ ​begrenzte​ ​​Tarifmöglichkeiten​ ​für​ ​Beamte​ ​in​ ​der​ ​PKV​.

Schwierigkeiten​ ​bei​ ​der​ ​Beitragszahlung:​ ​Tipps​ ​zum​ ​Vorgehen

Wer​ ​Schwierigkeiten​ ​mit​ ​der​ ​Beitragszahlung​ ​hat,​ ​sollte​ ​sich​ ​nicht​ ​scheuen,​ ​mit​ ​der Versicherung​ ​in​ ​Kontakt​ ​zu​ ​treten.​ ​Oftmals​ ​hilft​ ​es​ ​schon,​ ​eine​ ​vorübergehende Ratenzahlung​ ​zu​ ​vereinbaren.​ ​Bei​ ​​Hilfebedürftigkeit​ ​nach​ ​§​ ​9​ ​SGB​ ​II​​ ​besteht​ ​die​ ​Möglichkeit, in​ ​den​ ​Basistarif​ ​zu​ ​wechseln,​ ​wenn​ ​die​ ​private​ ​Krankenversicherung​ ​nach​ ​Dezember​ ​2008 abgeschlossen​ ​worden​ ​ist.​ ​Bei​ ​Verträgen,​ ​die​ ​vor​ ​dem​ ​Jahr​ ​2009​ ​geschlossen​ ​wurden,​ ​kann nach​ ​Prüfung​ ​weiterer​ ​Bedingungen​ ​der​ ​Standardtarif​ ​infrage ​kommen.​ ​Diese​ ​sogenannten Sozialtarife​ ​bieten​ ​ähnliche​ ​Leistungen​ ​wie​ ​die​ ​gesetzliche​ ​Krankenversicherung​ ​und​ ​sind auf​ ​einen​ ​monatlichen​ ​Maximalbeitrag​ ​begrenzt.​ ​Basis-​ ​und​ ​Standardtarif​ ​stehen​ ​jedoch nicht​ ​selten​ ​in​ ​der​ ​Kritik,​ ​daher​ ​gilt​ ​auch​ ​hier:​ ​Eine​ ​entsprechende​ ​vorherige​ ​Beratung​ ​kann​ ​weiterhelfen.

Wenn​ ​die​ ​Beiträge​ ​bereits​ ​zwei​ ​Monate​ ​lang​ ​nicht​ ​bezahlt​ ​und​ ​schon​ ​angemahnt​ ​worden sind,​ ​ruht​ ​der​ ​Versicherungsvertrag.​ ​Daraufhin​ ​erfolgt​ ​die​ ​Einstufung​ ​in​ ​den​ ​Notlagentarif. Die​ ​Versicherung​ ​kann​ ​die​ ​Forderungen​ ​einklagen​ ​und​ ​weitere​ ​Vollstreckungsmaßnahmen einleiten.​ ​Als​ ​Vermittlungsinstanz​ ​kann​ ​hier​ ​z.B.​ ​der​ ​PKV-Ombudsmann​ ​angerufen​ ​werden. Die​ ​Leistungen​ ​im​ ​Notlagentarif​ ​sind​ ​verhältnismäßig​ ​stark​ ​eingeschränkt​ ​und​ ​können​ ​meist nur​ ​bei​ ​akuten​ ​Erkrankungen​ ​oder​ ​Schmerzen​ ​in​ ​Anspruch​ ​genommen​ ​werden.​ ​Die Umstufung​ ​in​ ​den​ ​alten​ ​Tarif​ ​erfolgt​ ​automatisch,​ ​wenn​ ​die​ ​Abzahlung​ ​der​ ​offenen​ ​Beträge erfolgt​ ​ist.

Autor/in: Jessika Köhler
Veröffentlicht am 11. Dezember 2017

Tags: , , , ,